{"id":22595,"date":"2019-03-06T16:10:37","date_gmt":"2019-03-06T15:10:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kissthedesign.ch\/?post_type=product&p=22595"},"modified":"2020-04-09T06:35:10","modified_gmt":"2020-04-09T05:35:10","slug":"oceanic-tischleuchte-micheledelucchi-memphis","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.kissthedesign.ch\/de\/produkt\/oceanic-tischleuchte-micheledelucchi-memphis\/","title":{"rendered":"Lampe Oceanic | Michele De Lucchi | Memphis Milano"},"content":{"rendered":"
[vc_row][vc_column][vc_column_text text_larger=”no”]<\/p>\n
Michele De Lucchi wurde 1951 in Ferrara, Italien, geboren. Als bedeutende Vertreter der italienischen Postmoderne, Mitglied der Gruppe Alchimia, dann der Memphis Milano Gruppe, hat er sich auch durch seine Entw\u00fcrfe f\u00fcr andere Herstellern wie Olivetti, Artemide (Tolomeo), Alessi, Alias, Kartell usw. ausgezeichnet.
\nEr hat zahlreiche Ikonen der Memphis-Bewegung entworfen, darunter die Lampe Oceanic (1981), die Tische Flamingo (1984) und Kristall (1981) sowie den Stuhl First (1983).
\nWie die ber\u00fchmte Bucherregal Carlton, die Lampe Tahiti und Treetops von Ettore Sottsass oder die Leuchte Super von Martine Bedin, wurde die Tischlampe Oceanic 1981 entworfen, als Teil der Grundungaustellung von Memphis Milano.<\/p>\n
Tischleuchte aus Metall, rosa, gelb und schwarz, weiss.
\nH: 75 cm.<\/p>\n
Die postmodernistische Designikone wird seit 1981 von Memphis ununterbrochen produziert. <\/p>
\nDie ganze Kollektion von Memphis Milano<\/a> ist bei Kissthedesign erh\u00e4ltlich[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1486823226754{padding-top: 30px !important;}”][vc_column width=”1\/2″]\n<\/ul><\/div>\n